Filmfest Dresden 2025: Internationaler Wettbewerb 1 / International Competition 1

FilmplakatRegie:Diverse
Darsteller:Diverse
Produktion:Diverse 2025
Länge:120 min
Sprachversion:Diverse
FSK:0

+++++English version below+++++
Auch in diesem Jahr ist das Kino im Kasten wieder Spielstätte des Filmfest Dresden.

Kein Vorverkauf, Tickets nur an der Abendkasse! (Nur Barzahlung)
Normal: 4€
Ermäßigt: 3€

Weitere Infos: zum Filmfest & zum Programm.

Internationaler Wettbewerb 1


"Wir stellen das diesjährige Programm des Internationalen Wettbewerbs in einer Zeit vor, in der Kriege eskalieren, autoritäre Strukturen erstarken und sich gesellschaftliche Gräben vertiefen. Die Kriege in Gaza, im Sudan und in der Ukraine fordern weiterhin Menschenleben und vertreiben ganze Gemeinschaften. Die extreme Rechte gewinnt in ganz Europa an Boden, gestaltet die Politik um und schränkt Freiheiten ein. Gleichzeitig schrumpfen öffentliche Mittel für Kunst und Kultur – und wir fragen uns: Wie viele Festivals können wir noch gemeinsam feiern? Was bedeutet es, einen Raum für das Kino zu schaffen in einer Welt, in der Räume des Widerstands und der Reflexion zunehmend bedroht sind?
Ein Festival ist nicht losgelöst von diesen Realitäten. Es existiert in ihnen und wird von denselben Kräften geprägt, die es zu untersuchen versucht. Wenn auch nicht Lösung, so kann ein Festival doch ein Raum der Auseinandersetzung sein – ein Raum, der Widersprüche aushält, Unbehagen zulässt und die dringende Notwendigkeit für Dialog sichtbar macht. Wir betreten diesen Raum eher mit Fragen als mit Antworten, in der Hoffnung, einen Ort zu schaffen, an dem Unsicherheit nicht als Schwäche gilt, sondern als Antrieb für neue Erkenntnisse.
Filme zu zeigen, bedeutet mehr, als nur Geschichten zu erzählen – es ist immer auch eine Haltung, bewusst oder unbewusst. Was sichtbar wird und was ungesehen bleibt, ist entscheidend. Diese Auswahl bietet keine endgültigen Antworten, keine Auflösung. Sie ist eine Sammlung von Werken, die Sehgewohnheiten herausfordern und neue Perspektiven auf die Welt eröffnen. Wenn „was sein kann“ nicht nur eine Frage der Zukunft, sondern der Gegenwart ist, dann laden diese Filme uns ein, unsere Sichtweisen jetzt zu verändern – hinzuschauen, zuzuhören und neu zu denken.
-Hoda Taheri und Niels Putman im Namen der Auswahlkommission für den Internationalen Wettbewerb"

[tw: körperliche Gewalt, Rassismus, Antisemitismus, psychische Gewalt]

  • Resentment, Gleb Osatinski, USA, 2024, 29:58 Min, Russian/Ukrainian OV, German/English ST
  • Linnud läinud, Anu-Laura Tuttelberg, Estland, 2024,11 Min, no dialogue
  • Panadrilo, Marcela Heilbron, Panama, 2023, 15 Min, Spanish OV, German/English ST
  • Tako Tsubo, Fanny Sorgo, Eva Pedroza
    Oesterreich, 2024, Drawing on Paper/on Cels, 6 Min, German OV, English ST
  • Généalogie de la violence, Mohamed Bourouissa
    Frankreich, 2024, 15:15 Min, French OV, German/English ST




The Kino im Kasten is once again the venue for this year's Filmfest Dresden.

No advance booking, tickets only at the box office! (Cash only)
Normal: 4€
Reduced: 3€

Further information: about the film festival & the programme.

International Competition 1


"As we unveil this year’s International Competition programme, we do so in a time of escalating wars, rising authoritarianism, and deepening social divides. Wars in Gaza, Sudan, and Ukraine continue to claim lives and displace entire communities. The far-right gains ground across Europe, reshaping policies and restricting freedoms. Public funding for the arts is shrinking, forcing us to ask: How many more festivals can we celebrate together? What does it mean to create a space for cinema in a world where spaces for resistance and reflection are increasingly under threat?

A festival is not separate from these realities. It exists within them, shaped by the same forces it seeks to examine. If not a solution, a festival can be a space for reckoning. It can hold contradictions, discomfort, and the urgent need for dialogue. We step into this space with questions rather than answers, hoping to create a place where uncertainty is not a weakness but a force that drives us toward new understandings.

To present films is not just to showcase stories – it is to take a position, whether consciously or not. What is seen and what is left unseen matters. This selection does not offer closure or resolution. It is a collection of works that challenges perception and opens new ways of looking at the world. If “what can be” is not only a question of the future, but of the present, these films invite us to shift our perspective now – to engage, listen, and reconsider.
-Hoda Taheri and Niels Putman on behalf of the Selection Committee for the International Competition "

[tw: physical violence, racism, anti-semitism, psychological violence]

  • Resentment, Gleb Osatinski, USA, 2024, 29:58 Min, Russian/Ukrainian OV, German/English ST
  • On Weary Wings Go By, Anu-Laura Tuttelberg, Estonia, 2024, 11 Min, no dialogue
  • Panadrilo, Marcela Heilbron, Panama, 2023, 15 Min, Spanish OV, German/English ST
  • Tako Tsubo, Fanny Sorgo, Eva Pedroza, Austria, 2024, Drawing on Paper/on Cels, 6 Min, German OV, English ST
  • Genealogy of Violence, Mohamed Bourouissa, France, 2024, 15:15 Min, French OV, German/English ST