Filmfest Dresden 2025: Schwerpunkt 3 / Focus 3

FilmplakatOriginaltitel:The Romani Gaze: Widerstand und Wiederaneignung
Regie:Diverse
Darsteller:Diverse
Produktion:Diverse 2025
Länge:120 min
Sprachversion:Diverse
FSK:0

+++++English version below+++++
Auch in diesem Jahr ist das Kino im Kasten wieder Spielstätte des Filmfest Dresden.

Kein Vorverkauf, Tickets nur an der Abendkasse! (Nur Barzahlung)
Normal: 4€
Ermäßigt: 3€

Weitere Infos: zum Filmfest & zum Programm.

Schwerpunkt 3: The Romani Gaze: Widerstand und Wiederaneignung


"In einer Zeit, die durch den Aufstieg des Populismus gekennzeichnet ist, befinden wir uns an einem Scheideweg, an dem wir uns mit der Komplexität von Gemeinschaft und Teilung auseinandersetzen müssen. Obwohl es in ganz Europa 12 Millionen Rom*nja gibt – eine Bevölkerung, die größer ist als viele europäische Länder – haben die Rom*nja -Gemeinschaften ihre authentischen Geschichten nur selten auf der Leinwand gesehen. Stattdessen hat das Kino allzu oft einen verzerrten Spiegel vorgehalten, der eher die Vorurteile der Gesellschaft als die gelebte Realität widerspiegelt.
Dieses Programm zerbricht diesen Spiegel mit fünf Filmen, die die Komplexität und Menschlichkeit des Lebens der Rom*nja auf dem ganzen Kontinent einfangen. Seit Jahrhunderten werden Rom*nja systematisch diskriminiert – ihnen wird der Zugang zu Wohnraum, Gesundheitsfürsorge, Bildung und Arbeit verwehrt und sie sind allzu oft Opfer von Zwangsräumungen, rassistischer Gewalt und Polizeibrutalität. Doch ihre Stimmen, die lange Zeit an den Rand gedrängt wurden, lassen sich nicht einfach auslöschen.
Sejad Ademajs Drama 15 MINUTES folgt einem deutsch-romanischen Teenager, dessen gewöhnlicher Abend sich in einen Alptraum von drohender Abschiebung verwandelt. Abel Santas OMARA feiert die ungarische Rom*nja -Malerin Mara Olah, die mit ihren lebendigen Bildern und ihrem unbeugsamen Geist Feindseligkeit in kreativen Triumph verwandelte. In Spanien dokumentiert Irene Baques CARMEN, SIN MIEDO A LA LIBERTAD eine bahnbrechende feministische Rom*nja-Organisation, die sowohl gegen Rassismus als auch gegen das Patriarchat kämpft.
Das Programm konfrontiert Ungerechtigkeit direkt mit JUSTIS, in dem Sifonios und Baraj einer Familie eine Stimme geben, die nach einem Polizistenmord in Griechenland nach der Wahrheit sucht. Hamze Bytycis Animationsfilm NONCIA erweckt eine vergessene Geschichte des Rom*nja-Widerstands wieder zum Leben.
Diese Filme sind nicht einfach nur Geschichten – sie sind ein Akt des Widerstands, eine Behauptung der Wahrheit und ein Aufruf zum Handeln.
-Lisa Smith"

[tw: Rassismus, körperliche Gewalt]

  • Fünfzehn Minuten, Sejad Ademaj, Deutschland, 2022, 13:12 Min, German/Romani OV, English ST
  • Omara, Abel Santa, Ungarn, 2024, 8:45 Min, Hungarian OV, English ST
  • Carmen, sin miedo a la libertad, Irene Baqué, Spanien, 2023, 30 Min, Spanish OV, English ST
  • Justis, Nikitas Sifonios, Angelos Barai, Griechenland, 2023, 7:08 Min, Greek OV, English ST
  • Noncia, Hamze Bytyçi, Deutschland, 2022, 6:52 Min, English OV, German ST




The Kino im Kasten is once again the venue for this year's Filmfest Dresden.

No advance booking, tickets only at the box office! (Cash only)
Normal: 4€
Reduced: 3€

Further information: about the film festival & the programme.

Focus 3: The Romani Gaze: Resistance and Reclamation


"In an era marked by the rise of populism, we find ourselves at a crossroads, grappling with the complexities of community and division. Despite being 12 million strong across Europe—a population larger than many European countries—Roma communities have rarely seen their authentic stories on screen. Instead, cinema has too often held up a distorted mirror, reflecting society's prejudices rather than lived realities.
This program shatters that mirror with five films that capture the complexity and humanity of Roma lives across the continent. For centuries, Roma people have faced systemic discrimination—denied access to housing, health care, education, and work, and too often subjected to forced evictions, racist violence, and police brutality. Yet their voices, long marginalized, refuse to be erased.
Sejad Ademaj’s drama 15 MINUTES follows a German-Roma teenager whose ordinary evening turns into a nightmare of imminent deportation. Abel Santa’s OMARA celebrates Hungarian Roma painter Mara Olah, whose vibrant canvases and indomitable spirit transformed hostility into creative triumph. In Spain, Irene Baque’s CARMEN, NO FEAR OF FREEDOM documents a groundbreaking feminist Roma organization fighting both racism and patriarchy.
The program confronts injustice head-on with JUSTICE, where Sifonios and Baraj give voice to a family seeking truth after a police killing in Greece. Hamze Bytyci’s animated NONCIA recovers a forgotten history of Roma resistance.
These films are not just stories—they are acts of defiance, reclamations of truth, and calls to action.
-Lisa Smith"

[tw: racism, physical violence]

  • 15 Minutes, Sejad Ademaj,Germany, 2022,13:12 Min, German/Romani OV, English ST
  • Omara, Abel Santa, Hungary, 2024, 8:45 Min, Hungarian OV, English ST
  • Carmen, No Fear No Freedom, Irene Baqué,Spain, 2023,30 Min, Spanish OV, English ST
  • Justice, Nikitas Sifonios, Angelos Barai Greece, 2023,7:08 Min, Greek OV, English ST
  • Noncia, Hamze Bytyçi,Germany, 2022,6:52 Min, English OV, German ST